Spiessbürger

Spiessbürger
1. Es gibt mehr Spiessbürger auf dem Katheder, als auf dem Schemel, wo man verarbeitet das Leder.
*2. Es ist ein Spiessbürger.
Nachdem Heinrich I. (919-936) viel Städte hatte erbauen lassen, hiessen ihre Bewohner Bürger und vertheidigten die Stadt mit dem Spiess, daher Spiessbürger, während die Söldner als Vertheidigungswaffe Hellebarten trugen. Nachdem die Bedeutung und Anwendung des Sprichworts aufgehört und diese Bürgerklasse, welche seit Anwendung des Schiesspulvers meist nur aus beschränkten Persönlichkeiten bestand, erloschen, ist nur noch der Name zur Bezeichnung derjenigen Bürger der neuesten Zeit geblieben, welche an veralteten, einseitigen Ansichten und Gewohnheiten hängen. Spiessbürger haben nie einen Blick über die Mauern ihrer Stadt gethan, thun ihn auch nicht, wissen nicht, wie es anderwärts zugeht und fühlen sich in ihrer Beschränktheit nicht unbehaglich. Bei dem Ausdrucke »Spiessbürger« denkt man also an einen Menschen mit engherzigen Ansichten. Die beschränkte äussere Er-
scheinung ist auf das geistige Gebiet übertragen worden. (S. ⇨ Nudeldrücker, ⇨ Pelzbürger, ⇨ Pfahlbürger und Profe 14.) Da Spiesse in der Studentensprache Geld bezeichnen, so könnte man unter einem Spiessbürger auch wol einen Mann verstehen, der Spiesse, d.h. Geld besitzt. In diesem Sinne schreibt H. Heine an Varnhagen (S. 167): »Mit meiner Familie stehe ich auf gutem Fuss; und meine spiessbürgerlichen Verhältnisse wären wol leidlich zu nennen.«

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spiessbürger — Als Spießbürger oder Spießer werden in abwertender Weise Personen bezeichnet, die sich durch geistige Unbeweglichkeit, ausgeprägte Konformität mit gesellschaftlichen Normen, Abneigung gegen Veränderungen der gewohnten Lebensumgebung und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • шпис — обыватель (Лесков). Возм., сокращено из нем. Spiessbürger обыватель (с XVII в.; см. Клюге Гётце 576), но ср. также нем. Spiess в том же знач. (Гримм 10, 1, 2448 и сл.), хозяин , арго (Гюнтер, Rotwelsch 34) …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • Кауфман Гуго — (Kauffmann; род. в 1844 г.) один из даровитейших современных бытовых живописцев в Германии, сын ландшафтиста и жанриста Германа К. (1808 89), учился сперва в Штеделевском институте в Франкфурте на Майне под руководством Я. Бекера, а потом,… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Aloys Schreiber — Aloys Wilhelm Schreiber (* 12. Oktober 1761 in Bühl (Baden); † 21. Oktober 1841 in Oos (Baden Baden)) war Lehrer und Professor der Ästhetik, Hofhistoriker, Schriftsteller und Reisebuchautor …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schweizermacher — Filmdaten Deutscher Titel Die Schweizermacher Produktionsland Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Flugleistungsklasse — Beispiel: D EBUT. D = Deutschland, E = Einmotoriges Flugzeug bis 2 t max. Startgewicht (in Deutschland), BUT = individuelle Kennung …   Deutsch Wikipedia

  • Flugzeug-Kennung — Beispiel: D EBUT. D = Deutschland, E = Einmotoriges Flugzeug bis 2 t max. Startgewicht (in Deutschland), BUT = individuelle Kennung …   Deutsch Wikipedia

  • Flugzeugkennung — Beispiel: D EBUT. D = Deutschland, E = Einmotoriges Flugzeug bis 2 t max. Startgewicht (in Deutschland), BUT = individuelle Kennung …   Deutsch Wikipedia

  • Flugzeugkennungen — Beispiel: D EBUT. D = Deutschland, E = Einmotoriges Flugzeug bis 2 t max. Startgewicht (in Deutschland), BUT = individuelle Kennung …   Deutsch Wikipedia

  • Flugzeugkennzeichen — Beispiel: D EBUT. D = Deutschland, E = Einmotoriges Flugzeug bis 2 t max. Startgewicht (in Deutschland), BUT = individuelle Kennung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”